Du triffst Entscheidungen für nachhaltige Räume, Konstruktionen und Materialien. Während der dir anvertrauten Bauaufgaben vertrittst du das Planungsbüro von der Entwurfsphase bis zum Bauabschluss und fungierst als Bindeglied zwischen Bauherrschaft, Behörden, Planern und ausführenden Unternehmen. Mit Kreativität und fundiertem Fachwissen gestaltest du Neues und erhältst Bestehendes.
Lehrgang Höhere Fachschule
Bauplanung HF in Innenarchitektur
Baue dein Wissen aus ↓
Schulstart
April
Schultage
1 Tag, 1 Halbtag
Semester
6
Anmeldefrist
Februar
Abschluss
HF
Dauer
3 Jahre
Detailinfos
Unsere berufsbegleitende und praxisorientierte Weiterbildung legt den Fokus auf den Fachbereich Innenarchitektur. Neben dem eidgenössisch anerkannten Titel dipl. Techniker:in HF Bauplanung erwirbst du den in der Branche geschätzten Abschluss Bauplaner:in Innenarchitektur SBA, der dir auf dem Arbeitsmarkt wertvolle Vorteile bietet.
Berufsaussichten
Deine Möglichkeiten
Ausbildungsziel
Was dich erwartet
Der Fokus liegt auf dem Entwurf, der Planung, der Koordination und der Umsetzung von Bauprojekten, wobei ein generalistischer Blick auf Qualität, Kosten und Terminmanagement geworfen wird. Eine Vertiefung erfolgt im Bereich Räumliches Gestalten und Licht im Raum.
Struktur & Dauer
Zeitmodelle
Berufsbegleitendes Modell:
Sommersemester: Apr – Okt
Wintersemester: Nov – Mrz
1 Tag: 1. Jahr: Mo / 2. Jahr: Mi / 3. Jahr: Fr
1/2 Tag: jeweils Sa (Vormittag)
Zulassung
Zulassungsvoraussetzung ist ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Zeichner:in in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Ingenieurbau, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wird ein Aufnahmegespräch durchgeführt.
Als Quereinsteiger:in benötigst du eine solide, mindestens einjährige Berufspraxis als Planer:in. Zudem musst du die Absolvierung des Vorkurses Konstruieren nachweisen. Die Aufnahme erfolgt im Dossierverfahren. Während der Ausbildung ist zudem eine Anstellung von mindestens 50 % im relevanten Berufsfeld erforderlich.
Anmeldung
Melde dich an und lade deine Dokumente hoch. Nach der Prüfung deiner Unterlagen findet ein Aufnahmegespräch statt, in dem du deine persönliche Motivation für den Lehrgang darlegst. Dabei solltest du Projekte aus deinem Berufsalltag präsentieren, die einen Praxisbezug zur Planung und/oder Bauausführung haben. Es wird geprüft, ob du über ausreichende Kompetenzen und das passende berufliche Umfeld verfügst, um den Lehrgang erfolgreich zu starten.
Noch Fragen?
Ist noch etwas unklar? Gerne helfe ich dir persönlich weiter.

Markus Meier
Bereichsleitung Architektur & Innenarchitektur
Anmeldung
Melde dich für den Lehrgang an.
Anmeldung