Dein Aufgabengebiet umfasst die Verantwortung und Steuerung von Aufträgen – vom Vorprojekt bis zur Objektübergabe. Als Projekt- oder Teamleiter:in bist du im Planungs-, Produktions- und Realisierungsprozess tätig, übernimmst Bauleitungsaufgaben und berätst bei Vergabeentscheidungen. Deine Arbeitgeber:innen sind meist Holzbauunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros mit regionaler, nationaler oder sogar europäischer Ausrichtung.
Lehrgang Höhere Fachschule
Bauführung Holzbau HF
Baue dein Wissen aus ↓
Schulstart
April
Dauer
3 Jahre
Abschluss
HF / SBA
Studienmodell
Vollzeit oder berufsbegleitend
Unterstützung
Berufsförderung Holzbau Schweiz
Detailinfos
Diese Fachausbildung richtet sich an motivierte und engagierte Berufsleute, die sich zur Führungskraft im Holzbau weiterentwickeln möchten. Absolvent:innen arbeiten als dipl. Techniker/in HF Bauführung Holzbau (dipl. Bauführer/in SBA) und übernehmen verantwortungsvolle Rollen als Konstrukteur:in oder Betriebsleiter:in in Holzunternehmen.
Berufsaussichten
Deine Möglichkeiten
Ausbildungsziel
Was dich erwartet
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung liegt auf der Weiterentwicklung persönlicher und unternehmerischer Handlungskompetenzen. Diese bilden die Grundlage für die erfolgreiche Projekt- und Auftragsabwicklung und ermöglichen die Entwicklung attraktiver, kreativer sowie ökologisch, wirtschaftlich und technisch umsetzbarer Konstruktions- und Ausführungsvarianten. Zudem erwirbst du die Fähigkeiten, Angebote zu erstellen, Auftragsverhandlungen zu führen, Werkverträge mitzugestalten sowie die Rapport-, Ausmass- und Abrechnungsprozesse effizient zu steuern.
Struktur & Dauer
Zeitmodelle
Der Lehrgang wird sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.
Vollzeit:
1. Jahr – 4 Tage (Di – Fr), 2. Jahr – Praktikum, 3. Jahr – 2 Tage (Do + Fr)
Berufsbegleitend:
1. Jahr – 2 Tage (Do + Fr), 2. & 3. Jahr – mind. 50 % Berufstätigkeit
Zulassung
Für die Zulassung benötigst du ein EFZ als Zimmermann/Zimmerin oder ein gleichwertiges EFZ, wie beispielsweise als Zeichner:in Architektur oder Schreiner:in Bau/Fenster, mit mindestens einem Jahr Berufspraxis im konstruktiven Holzbau.
Alternativ kannst du mit einem anderen EFZ, einer Matur- oder FMS-Ausbildung zugelassen werden, wenn du zuvor eine einjährige betriebsinterne Grundausbildung im Holzbau absolviert hast.
In der Regel ist ein Vorbereitungskurs in Algebra, Geometrie und Deutsch erforderlich. Hast du eine Matur, FMS, Berufsmatur oder eine Vorarbeiter- oder Polierausbildung, kannst du auch ohne Vorbereitungskurs starten.
Anmeldung
Melde dich an und lade deine Dokumente hoch. Nach der Prüfung deiner Unterlagen erhältst du die Bestätigung und – falls erforderlich – die Einladung zum Vorbereitungskurs (siehe Zulassung).
Der Vorbereitungskurs beginnt Anfang Januar und endet Anfang März. Er findet an vier Samstagen vor Ort an der Bauschule sowie an sechs Abenden (dienstags und donnerstags) online statt.
Wir agieren schweizweit, weil Bauwissen überall gefragt ist.
Noch Fragen?
Ist noch etwas unklar? Gerne helfe ich dir persönlich weiter.

Heinrich Bösch
Bereichsleitung Holzbau
Anmeldung
Melde dich für den Lehrgang an.
Anmeldung